Übersetzung
Übersetzung?
Transkreation?
Lokalisierung?
Wo liegt der Unterschied?
Übersetzung
Übersetzungen sind überall, aber oft werden diese nicht als solche erkannt. Das liegt daran, dass Übersetzen weit mehr als das bloße Ersetzen von Wörtern zwischen zwei Sprachen ist. Eine Übersetzung überträgt den Inhalt, sowie die Bedeutung präzise und stilsicher in eine andere Sprache. Im Zuge dessen muss genaues Augenmerk auf Kontext, Zielgruppe und Textfunktion gerichtet werden.
Warum ist eine professionelle Übersetzung wichtig?
Glaubwürdigkeit & Vertrauen
Internationale Reichweite
Zielsichere Kommunikation
Effizienz & Konsistenz (Terminologiearbeit)
Lokalisierung
Lokalisierung bedeutet, Inhalte kulturell, kontextuell und technisch an eine Zielregion anzupassen. Ziel ist es somit, ein Produkt, ein Video, etc. so darzustellen, als wäre es ursprünglich für das jeweilige Publikum erstellt worden – ganz ohne sprachliche Stolpersteine oder kulturelle Missverständnisse.
- Sprachliche Feinheiten (Redewendungen, Tonalität, Zielgruppenansprache)
- Kulturelle Konventionen (Humor, Farben, Symbole, Umgangsformen)
- Technische Details (Datums- und Zeitformate, Maßeinheiten, Layout-Anpassungen)
- Rechtliche oder normative Anforderungen in der Zielregion
- bei Filmen, Serien & Untertiteln
- bei Websites, Apps & Software
- bei Marketingkampagnen & Werbetexten
- bei Produktbeschreibungen & Gebrauchsanleitungen
Transkreation
Der Begriff der Transkreation kommt in Zusammenhang mit Übersetzung vor, denn eine bloße Übersetzung reicht oft nicht. Vor allem wenn Emotionen, Wortspiele oder kulturelle Feinheiten im Spiel sind, braucht es kreative Sprachlösungen, damit Ihre Botschaft nicht verloren geht.
>> Lokalisierung vs Transkreation <<
Lokalisierung
Bei der Lokalisierung wird ein Text nicht nur sprachlich übersetzt, sondern auch an kulturelle, regionale und technische Gegebenheiten angepasst (z.B. Datum, Währung, etc.).
Transkreation
Transkreation baut auf Lokalisierung, geht aber weiter. Der Ausgangstext wird kreativ neu gestaltet, damit er in der Zielsprache die gleiche emotionale Wirkung und Intention erzielt. Hier ist oft mit einen großen sprachlichen Freiraum zu rechnen, weshalb die Formulierung sich dabei deutlich vom Original unterscheiden kann (z.B. Marketingtexte, Claims, etc.)
PREISGESTALTUNG
Meine Honorare für Übersetzungen, Lokalisierungen und Transkreationen richten sich in der Regel nach dem Wortpreis – ein international etabliertes Modell. In Österreich ist aber auch die Abrechnung nach Normzeilen besonders verbreitet.
Der Preis der Übersetzung hängt vom Gesamtumfang Ihres Projektes, der Textsorte, dem Fachgebiet und der Dringlichkeit ab. Zudem kann bei der Arbeit mit CAT-Tools die Übereinstimmung einzelner Begriffe (matches) zu einem günstigen Preis beitragen.
Post-Editing maschinell erstellter Texte
Mit Post-Editing wird die Nachbearbeitung maschinell erstellter Übersetzungen bezeichnet. Der Vorteil von Large Language Models ist, dass diese schnell eine Übersetzung erstellen. Der Nachteil: Diese ist fehleranfällig (Fachterminologie, Redewendungen, kulturelle Feinheiten, etc.)! Beim Post-Editing wird darauf geachtet, den Text sprachlich, stilistisch und inhaltlich zu überarbeiten.
- Light Post-Editing: Korrekur grober Fehler (sinnvoll für rein informative Texte)
- Full Post-Editing: Gründliche sprachliche, stilistische und inhaltliche Optimierung
- hohes Textvolumen in kurzer Zeit
- firmeninterne Dokumente
- erste Textfassungen
- Kosteneffiziente Lösungen bei gleichzeitigem Qualitätsanspruch
PREISGESTALTUNG
Der Arbeitsaufwand für Post-Editing hängt stark von der Qualität des Ausgangstextes bzw. der Ausgangsübersetzung ab. In der Regel wird nach Zeitaufwand (Stundensatz) oder nach Wortzahl abgerechnet. Im Fall, dass die maschinelle Übersetzung qualitativ brauchbar ist, kommt es oft zu einem günstigeren Preis als eine vollständige Übersetzung.
